Konzertreise Burgund Frühjahr 2025

Die Frühjahrssaison 2025 startete das Orchester mit einer sehr besonderen Konzertreise:
Das Orchester hatte die einmalige Gelegenheit in Zusammenarbeit mit dem Chor Anima aus Dijon Konzerte im UNESCO Welterbe Basilika Ste-Marie-Madeleine in Vézelay, sowie in der Kirche St-Martin von Clamecy aufzuführen. Die Reise ergab sich durch persönliche Kontakte unseres Dirigenten Timothée Méthou ins Burgund und wurde von Orchester und Chor organisiert.

Das Programm wurde entsprechend dem Wunsch nach einer Zusammenarbeit mit lokalen Musiker:innen zusammengestellt und beinhaltete das Requiem von Gabriel Fauré, ein Harfenkonzert von Boieldieu mit der Harfenistin Françoise De Maubus, ein Bläserquintett von Haydn, sowie a Capella Werke für Chor. Die Auftritte fanden im Rahmen des „L’année musicale en Vaux d’Yonne“ statt.

Als Unterkunft wurde die Jugendherberge in Vézelay gemietet, die einen Raum bot sowohl für Proben, wie auch zum Zusammenkommen in einem wunderschönen Rahmen mitten in der grünen Umgebung von Vézelay. Durch ihre günstige Lage bot sich die Unterkunft zudem als Ausgangspunkt für Unternehmungen in die Gegend an.

Die Musik war allgegenwärtig: Immer wieder probten einzelne Musikensembles im Saal und somit schwebten stets Musikklänge über der Anlage. Beim Ausklang nach dem gemeinsamen Abendessen sangen einige Chormitglieder spontan aus ihrem Repertoire unter freien Himmel. Beim Empfang im Rathaus von Clamecy nach dem Konzert spielte ein Streicherensemble des Orchesters unter anderem ein Stück von Jean-Philippe Rameau worauf Mitglieder des Chors spontan in die offenbar bekannten Melodien einstimmten und den Saal mit Gesang erfüllten. Vor dem Konzert in Vézelay machten einige Orchestermitglieder in Vézelay Straßenmusik um auf das Konzert aufmerksam zu machen und ihre Klänge hallten in den Gassen und in der Basilika wider.

Die selbstorganisierten Mahlzeiten wurden bei Postkartenwetter unter freiem Himmel auf der Terrasse der Jugendherberge eingenommen und boten die Möglichkeit, den Kontakt zu den Mitspielenden zu vertiefen und die Mitglieder des Chors kennen zu lernen. Von Chor und Orchester wurden unter anderem kulinarische Spezialitäten angeboten was uns reiche Tafeln bescherte. Orchesterfans und Angehörige halfen bei der Organisation des Tagesprogramms.

Für Interessierte bot Bernd Hainmüller aus Freiburg einen Vortrag zur Einführung in die Kunstschätze der Basilika an. Mit besserem Verständnis konnte man somit die Kirche besuchen und die Vielzahl der romanischen Kapitelle würdigen.

Die vielfältigen Eindrücke der Musikreise erfüllte uns tief und noch in den Tagen nach der Rückkehr klangen die in den Kirchen gespielten Melodien in uns nach. Die Verbindung der landschaftlichen und kunsthistorischen Schätze mit der beeindruckenden Musik wird uns in Erinnerung bleiben und machen diese Reise zu einem ganz besonderen Erlebnis.